Leitbild einer Personalvertretung

"Leitbild oder Leid-Bild", könnte man in vielen Unternehmen fragen. Ein Leitbild sollte kein Papiertiger sein, sondern ein Bild, von dem man sich im Alltag bei der Behandlung der anstehenden Geschäfte "leiten" lässt. In diesem Sinne macht es natürlich sehr viel Sinn, auch in einer Personalvertretung ein Leitbild zu formulieren. Dabei geht es weniger um Verhaltensgrundsätze, sondern um die Frage, nach welchen Prinzipien und Grundsätzen die Mitwirkung in den verschiedenen Handlungsfeldern bearbeitet werden soll.

Worauf sollte man bei der Erarbeitung eines Leitbilds achten?

  • Das Leitbild sollte das Resultat eines intensiven Dialogs zwischen allen Beteiligten sein. Ein Leitbild einfach abschreiben bringt wenig.
  • Der Bezug zum Leitbild des Unternehmens, zu Grundsätzen im Gesamtarbeitsvertrag oder zu anderen Dokumenten sollte hergestellt werden.
  • Idealerweise wird ein Leitbild gemeinsam mit dem Mitwirkungspartner, z.B. mit der Geschäftsleitung, erarbeitet und verabschiedet.

Beispiel eines Leitbilds

Motivierte und engagierte Mitarbeitende sind entscheidende Voraussetzungen, um die wirtschaftlichen Zielsetzungen der Muster AG erreichen zu können.

Die Qualität der Führung entscheidet nicht nur über den Erfolg des Führungsbereiches, sondern auch über das Arbeits- und Betriebsklima. Die Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Ihre soziale, fachliche und methodische Kompetenz ist ausschlaggebend für den Gesamterfolg.

Durch eine partnerschaftliche Unternehmenskultur mit einer institutionalisierten, kollektiven Mitwirkungsmöglichkeit der Mitarbeitenden sollen allfällige Interessengegensätze zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden überwunden werden. Auf der Basis gegenseitiger Offenheit und gegenseitigen Vertrauens pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit der Personalvertretung und der Gewerkschaft.

Die Unternehmens-, Organisations- und Arbeitsstrukturen sind nach zeitgemässen Prinzipien zu gestalten. Für die Aufbauorganisation bedeutet dies, möglichst wenig Hierarchiestufen und möglichst eigenständige Abteilungen zu definieren. Die Ablauforganisation ist nach den Prinzipien der Prozess- und Projektorientierung zu gestalten.

Wir vertrauen den Mitarbeitenden, fördern die Selbstverantwortung und das unternehmerische Handeln durch klar definierte Verantwortungsbereiche. Die Übereinstimmung der Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen soll dabei einerseits gewährleistet sein und andererseits auf die hierarchisch niedrigste mögliche Stufe delegiert werden.

Wir fördern eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die sowohl dem Arbeitgeber im Sinne der Wirtschaftlichkeit und der betrieblichen Flexibilität als auch den Mitarbeitenden im Sinne der Beschäftigungssicherung und der persönlichen Arbeitszeitsouveränität Rechnung trägt.

Bei der Lohnfindung richten wir uns primär nach dem Leistungsprinzip. Wir streben Lohntransparenz an. Bestimmendes Element des Leistungslohnsystems soll die Polyvalenz sein.

Bei allfälligen wirtschaftlichen und/oder strukturellen Problemen hat die Erhaltung der Arbeitsplätze hohe Priorität: Bei drohendem Arbeitsplatzabbau haben die Leitungsgremien die Verpflichtung, Alternativen zu prüfen bzw. Lösungen zu erarbeiten, um die Beschäftigung zu sichern.

Wir fördern Aus- und Weiterbildungsmassnahmen, die einen direkten Zusammenhang zu den Tätigkeiten der Muster AG haben. Die Mitarbeitenden tragen die primäre Verantwortung für ihre individuelle Aus- und Weiterbildung. Die Muster AG initiiert intern kollektive Weiterbildungsaktivitäten zur Förderung der Schlüsselqualifikationen.

Die Achtung persönlicher Integrität und der Respekt der Mitarbeitenden und Führungskräfte bilden die Grundlage der Kommunikation und Zusammenarbeit. Wir fördern den Dialog, informieren offen über Zusammenhänge und Hintergründe von Entscheidungen und allgemeinen Vorgängen.

Wir sorgen dafür, dass in der Muster AG (im Sinne der Bundesverfassung) die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichgestellt sind.

Wir dulden weder Formen der sexuellen Belästigung noch jegliche Art von Mobbing.

Entlassung: Müssen Stellen durch strukturelle oder wirtschaftliche Veränderungen abgebaut werden, wird dies mit grösster sozialer Verantwortung getan. Damit sollen menschliche und wirtschaftliche Härten so weit wie möglich verhindert werden. Entsprechen Leistung und/oder Verhalten nicht den Anforderungen, wird das Arbeitsverhältnis im Rahmen der gesetzlichen Fristen aufgelöst.

Ein Leitbild sollte folgende Fragestellungen beantworten. Die Art und Weise, wie...

  • eine Firma geführt und gemanagt wird
  • die Stellen und Aufgaben inhaltlich gestaltet sind
  • Arbeitsbedingungen attraktiv gestaltet sind
  • neue Technologien eingesetzt und genutzt werden
  • die Gesundheit und das Potenzial der Mitarbeitenden gefördert werden
  • die betriebliche Sozialpartnerschaft funktioniert
  • Feedback und Kommunikation erfolgt
  • sich eine Firma gesellschaftspolitisch engagiert


Weitere Stichworte für eine Leitbildentwicklung können sein...

  • Soziale und nachhaltige Unternehmens- und Personalpolitik
  • Föderalistische, partnerschaftliche Unternehmensstrukturen
  • Mensch- und leistungsorientiertes Führungs- und Beurteilungssystem
  • Demokratische Personalselektion und partizipative Entscheidungsfindung
  • Transparente und offene Kommunikationskultur
  • Menschliche und altersgerechte Arbeits- und Leistungsbedingungen
  • Partnerschaftliche Erfolgs- und Wertschöpfungsverteilung, angemessene und faire Teilhabe

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren